Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
LKMD Prof. Frank Dittmer wurde auf den Lehrstuhl für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chorleitung am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald berufen. In dieser Funktion wird er zugleich künstlerischer Leiter der Greifswalder Bachwoche und des Greifswalder Domchores sein. Prof. Dittmer wird die neue Stelle zum 1. April 2021 antreten. Damit endet eine über zweijährige Vakanz, die durch die Pensionierung des langjährigen Bachwochen-Leiters und Universitätsprofessors Jochen A. Modeß seit September 2018 bestand.
Die Bachwoche freut sich über die Berufung von Frank Dittmer und darüber, dass die lange Vakanz nun endlich ein Ende hat. Frank Dittmer ist nicht nur ein erfahrener Chorleiter und ausgewiesener Orgelvirtuose, wie er es in seiner vormaligen Stelle als Domkantor an St. Nikolai Greifswald unter Beweis gestellt hat, sondern er ist durch seine Arbeit als Landeskirchenmusikdirektor seit 2000 in der Nordkirche bestens bekannt als leidenschaftlicher Kirchenmusiker, der Menschen und Chöre zu motivieren versteht und sich auf ganzer Breite für die Belange der Kirchenmusik in unseren Gemeinden engagiert.
Unter dem Titel "paradiesisch 2.0" hoffen wir, im nächsten Jahr nun wirklich teilweise das Programm aufführen zu können, das eigentlich für das Jahr 2020 geplant war, wo wir uns Corona-bedingt aufs Digitale verlegen mussten. Gleichzeitig wollen wir das Jubiläum der 75. Auflage des Festivals festlich begehen. Deshalb beginnen wir schon am Sonntag, den 6. Juni, mit einem festlichen Rundfunkgottesdienst und der Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt. In den folgenden Tagen bis zum 13. Juni träumen wir musikalisch vom Paradies.
Coronabedingt musste sich die 74. Greifswalder Bachwoche fast ganz aufs Digitale verlegen. Nur der Festgottesdienst fand life statt. Dafür haben wir einige Konzerte digital produziert. Sie können Sie hier nacherleben. Klicken Sie einfach auf die einzelnen Bilder!
Das Programm der 74. Bachwoche finden Sie hier.
Corina Marti, Clavichord
Antonio de Cabezón (ca. 1510–1566): Fabordones del sexto tono; Motete glosado Stabat Mater (J. des Prez)
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Adagio–Allegro aus dem Concerto B-Dur BWV 982
Antonio de Cabezón: Pavana glosada
Johann Sebastian Bach: Grave–Andante aus der Partita II BWV 826
Larghetto aus dem Concerto D-Dur BWV 972
Francisco Fernandez Palero (1533–1597): Mira Nero de Tarpeya
„Dennoch bleibe ich stets an dir...“ (Psalm 73)
Frau Pastorin Nicole Thiel, Leiterin des Hauptbereichs Gottesdienst und Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Juliane Laake, Viola da Gamba
Maximilian Ehrhardt, Barockharfe
Girolamo Dalla Casa nach Cipriano de Rore (ca. 1550–1601): Qual è più grande o Amore
Diego Ortiz nach Jacques Arcadelt (ca. 1510–1570): O felici occhi miei
Andrea Falconieri (ca. 1585–1656): Canzone La Suave Melodia / Corrente
Cipriano de Rore (ca. 1515–1565): Ancor che col partire (Harfe solo)
Riccardo Rognoni nach C. de Rore (vor 1550–1620): Ancor che col partire
Diego Ortiz (1510–1570): Recercada seconda
Adam Jarzebsky (ca. 1590–1649): Cantate Domino Parte I
Andrea Falconieri (ca.1585–1656): Se l‘aura spira / Brando dicho el Melo
Matthias Schneider, Orgel
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Pièce d’Orgue BWV 572
Robert Schumann (1810–1856): Zwei Fugen über B-A-C-H
Nr. 3 Mit sanften Stimmen
Nr. 4 Mäßig, doch nicht zu langsam
Johann Sebastian Bach: „Meine Seel erhebt den Herren“ Choralbearbeitung BWV 64 aus den Schübler-Chorälen
Fuga a tre soggetti aus der Kunst der Fuge BWV 1080
»Meine Lebenszeit verstreicht«
Liederabend mit Lars Grünwoldt, Bassbariton, und
Raik Harder, Klavier
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Ach, dass nicht die letzte Stunde BWV 439
Johannes Brahms (1833–1897): Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh op. 121, 1
Gustav Mahler (1860–1911): Nun will die Sonn’ so hell aufgehn
Johannes Brahms: Ich wandte mich op. 121, 2
Johannes Brahms: O Tod op. 121, 3
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Meine Lebenszeit verstreicht op. 48, 3
Ludwig van Beethoven: Bitten, op. 48, 1
Johann Sebastian Bach: Dich bet ich an, mein höchster Gott! BWV 449
Ludwig van Beethoven: Gott ist mein Lied op. 48, 5
Ludwig van Beethoven: Bußlied op. 48, 6
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 131 »Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir«
- Choral "Seelenweide, meine Freude", BWV 497 aus der Bach-Schemelli-Sammlung
- Arie „Jesus ist ein guter Hirt“ aus der Kantate BWV 85
- Sonate G-Dur für Violine und Basso continuo, BWV 1021
- Arie „Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben“ aus der Kantate BWV 11
- Heinrich Albert: Choral "Ich bin ja, Herr, in deiner Macht"
Sopran: Christine Wolff,
Alt: Britta Schwarz Tenor:
Christian Rathgeber
Bass: Julian Redlin
Soli und Chorsätze (verstärkt durch Doppelquartett aus dem Domchor)
Anne von Hoff, Barockvioline
Juliane Laake, Viola da Gamba
Mitglieder des Greifswalder Bachwochenorchesters
Basso Continuo: Prof. Matthias Schneider
Leitung: LKMD Prof. Frank Dittmer
Orgelmusik im nächtlichen Dom Frank Dittmer, Orgel
Johann Sebastian Bach: "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott", BWV 652.
Volker Bräutigam (*1939): "Nun ruhen alle Wälder" aus der Sammlung "Drei jazzverwandte Choralbearbeitungen".
Festgottesdienst zur 74. Greifswalder Bachwoche
Johann Sebastian Bach, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 93.
Sopran: Christine Wolff,
Alt: Britta Schwarz
Tenor: Christian Rathgeber
Bass: Julian Redlin
Sänger*innen des Greifswalder Domchores
Musiker*innen des Orchesters der Greifswalder Bachwoche
Leitung: Frank Dittmer;
Basso Continuo: Matthias Schneider,
Orgel: Hans-Jürgen Wulf
Liturgie: Dompastor Tilman Beyrich und Christine Deutscher,
Predigt: Bischof Tilman Jeremias
Der Gottesdienst findet auch live im Greifswalder Dom statt und wird auf den Vorplatz des Doms per Videowand übertragen. Im Dom können – unter Corona-Auflagen – 200 Gäste Platz finden, auf der Domwiese nochmals 150 Personen. Da für das Gesundheitsamt eine Liste über die Teilnehmenden geführt werden muss, bitten wir um eine Voranmeldung per Email an presse123@xyzgreifswalder-bachwoche456.abcde!
Geschäftsstelle der Greifswalder Bachwoche
z. Hd. Heike Aé
aeheike123@xyzuni-greifswald456.abcde
Trägerin der Greifswalder Bachwoche ist die Evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland in Kooperation mit der Universität Greifswald sowie im Zusammenwirken mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Unterstützer.
Die Greifswalder Bachwoche arbeitet zusammen mit den Kirchengemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai Greifswald, der Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche e. V. und weiteren Partnern.
Alle Termine und Konzerte:
Du gibst meinen Schritten weiten Raum, und meine Knöchel wanken nicht.
mehr