Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wir laden schon jetzt ein zur 78. Greifswalder Bachwoche vom 03.-09. Juni 2024. Unter dem Motto „Bach romantisch“ widmet sie sich der Wiederentdeckung der Bachschen Musik in der Zeit der Romantik: als Beitrag der Bachwoche zu den Jubiläumsfeierlichkeiten Greifswalds zum 250. Geburtstags Caspar David Friedrichs. Höhepunkt ist die Aufführung der Bachschen Matthäus-Passion in der Fassung Mendelssohn Bartholdys am 8.6.2024. Den Abschluss bildet ein Festgottesdienst am 09.6.2024 um 10 Uhr im Dom mit Bischof Tilman Jeremias.
Der Bachwoche vorangestellt wird es vom 31.5.-2.6. wieder den Internationalen Gesangswettbewerb CantateBach! geben.
Mit einem Festgottesdienst im vollbesetzen Dom ging am 18. Juni die 77. Greifswalder Bachwoche zu Ende. Sie hatte sich das Motto „BACH bewegt“ gegeben. Im Zentrum der Morgenmusiken und Konzerte standen Werke Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten, die davon erzählen, wie Glauben und Musik in Bewegung versetzen - und zum Tanzen bringen. Hier ein paar Impressionen:
Die Greifswalder Bachwoche trauert um einen großen Kirchenmusiker und um einen bedeutenden Menschen: Am 5. Juni ist Manfred Schlenker (geboren 1926 in Berlin) verstorben. Von 1974 bis 1988 leitete er die Greifswalder Kirchenmusikschule, heute Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald. In dieser Zeit prägte er die Greifswalder Bachwoche als künstlerischer Leiter. Zusätzlich wirkte er als Domkantor im Greifswalder Dom St. Nikolai und als Landeskirchenmusikdirektor der damaligen Evangelischen Landeskirche Greifswald.
Professor Matthias Schneider, geschäftsführender Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft, würdigt den Verstorbenen als prägende Persönlichkeit für das evangelische Kirchenlied: „Manfred Schlenkers Bedeutung als Multiplikator und Inspirator für die Entwicklung der Kirchenmusik im 20. und 21. Jahrhundert kann nicht hoch genug geschätzt werden. Viele seiner Lieder haben Eingang in den Stammteil des Evangelischen Gesangbuches gefunden und wirken in den gesamten deutschsprachigen Raum des Protestantismus. Davon sind einige in den Räumlichkeiten unseres Instituts entstanden. Manfred Schlenker hat eine ganze Generation von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern während seiner Lehr- und Leitungstätigkeit in Greifswald ausgebildet.“
Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche, ist Vorsitzender des Kuratoriums der Greifswalder Bachwoche. Er sagt:„Für mich ist der schönste Choral im Gesangbuch ‘Es wird sein in den letzten Tagen‘ (EG 426), die Vertonung von Jesaja 2. Gerade für unsere Zeit ist das ein großartige Friedensvision, die Musik berührt im Innersten. Manfred Schlenkers letzten Auftritt bei der Greifswalder Bachwoche habe ich in eindrücklicher Erinnerung. Neben den Gründungsfiguren hat Manfred Schlenker die Bachwoche maßgeblich mitgeprägt.“
Konja Voll, Landeskirchenmusikdirektor im Sprengel Mecklenburg und Pommern, weist auf die besonderen Verdienste Manfred Schlenkers für die damalige Landeskirche hin: „Als Landeskirchenmusikdirektor stand er in schwierigen Zeiten für die Kirchenmusik in Pommern ein. Er trug mit seiner Persönlichkeit und seinem unermüdlichen Einsatz dazu bei, dass ein Netz von Kirchenmusikstellen erhalten werden konnte und Kirchenmusik in all ihren Ausprägungen erleb- und hörbar war.“
Dass Manfred Schlenker immer in Kontakt und regem Austausch mit der Greifswalder Bachwoche geblieben ist, betrachtet Prof. Frank Dittmer, künstlerischer Leiter der Greifswalder Bachwoche, als Glücksfall. Noch wenige Tage vor seinem Tod konnte die Uraufführung einer Komposition zu Lebensstationen und Bildern Caspar David Friedrichs in der 78. Greifswalder Bachwoche mit Manfred Schlenker vereinbart werden.
Zur Erinnerung an Manfred Schlenker wird die Bachwochengemeinde am Samstag, 17. Juni, in der Morgenmusik um 10.00 Uhr in St. Marien Greifswald Schlenkers Osterchoral „Da wahrlich wir in einem neuen Leben wandeln“ gemeinsam singen. Während der Bachwoche wird ein Kondolenzbuch ausliegen.
Geschäftsstelle der Greifswalder Bachwoche
z. Hd. Heike Aé
aeheike123@xyzuni-greifswald456.abcde
Trägerin der Greifswalder Bachwoche ist die Evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland in Kooperation mit der Universität Greifswald sowie im Zusammenwirken mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Unterstützer.
Die Greifswalder Bachwoche arbeitet zusammen mit den Kirchengemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai Greifswald, der Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche e. V. und weiteren Partnern.
Alle Termine und Konzerte:
Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, dass du mein Elend ansiehst und kennst die Not meiner Seele.
mehr